Symbolbild Google

Symbolbild Google 

© unsplash

B2B

Google finanziert 3 Nuklearanlagen

Google will seine Pläne zur Nutzung von Nuklearenergie ausweiten. Das gab das Unternehmen vor kurzem bekannt. Konkret soll die Entwicklung von 3 Kernkraftwerken in den USA finanziert werden. 

Der Energieerzeuger Elementl Power, der sich auf Kernenergie spezialisiert hat, hat einen entsprechenden Vertrag mit Google unterzeichnet. Demnach soll Elementl Power 3 Standorte in den USA für den Bau von Nuklearanlagen vorbereiten. 

➤ Mehr lesen: Apple-Manager schickt Google-Aktie mit einem Satz auf Talfahrt

Google investiert 

„Google hat sich verpflichtet, Projekte zu fördern, die die Stromnetze in den Ländern, in denen wir tätig sind, zu stärken. Fortschrittliche Nukleartechnologie bietet eine zuverlässige Grundlastversorgung rund um die Uhr", sagte Amanda Peterson Corio von Google. 

Dafür will Google in der frühen Phase der Entwicklung Kapital bereitstellen. Wie viel genau investiert wird und wo sich die geplanten Anlagen befinden sollen, wurde bisher nicht bekannt gegeben. 

➤ Mehr lesen: Google macht sich über iPhone-Design lustig - bevor es vorgestellt wurde

Jede Anlage soll 600 MW Kapazität haben 

Jede der 3 geplanten Anlagen soll eine Mindestleistung von 600 Megawatt haben. Die Vereinbarung soll Google dabei unterstützen, sein Ziel zu erreichen, bis 2030 klimaneutral zu werden und Netto-Null-Emissionen zu erreichen. 

➤ Mehr lesen: Google leakt große Design-Änderung für Android

Darüber hinaus soll der Deal Elementl Power dabei helfen, eine stabile Stromversorgung sicherzustellen und die Netze zu entlasten. Elementl Power hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 mehr als 10 Gigawatt Kernenergie in das US-amerikanische Stromnetz einzuspeisen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare