Symbolbild Passwort

Symbolbild Passwort 

© unsplash

Digital Life

Apple, Amazon, Google und mehr: 184 Millionen Zugangsdaten geleakt

Eine umfangreiche Datenbank mit 184 Millionen Datensätzen lag ungeschützt auf einem Webserver. Darin sind Anmeldedaten für Apple zu finden. Aber auch Logins für Facebook, Google, PayPal, Microsoft und Instagram sind in der Liste enthalten, wie 9to5mac berichtet. 

Wem die Datenbank gehört, ist nicht bekannt. Ein Sicherheitsforscher, der sie entdeckt hat, bezeichnet sie aber als “Traumliste eines Cyberkriminellen”. 

➤ Mehr lesen: App zur Mitarbeiterüberwachung leakt Millionen sensible Daten

Ungeschützte Datenbank 

Bekannt ist jedenfalls, dass sich die Datenbank auf einem Webhosting-Server befindet und nicht geschützt ist. Das bedeutet, dass die öffentlich zugängliche Datenbank weder mit einem Passwort oder einer Verschlüsselung versehen ist. 

Insgesamt enthält die Datenbank 184.162.718 Anmeldedaten inklusive Passwörter. Die Datenbank hat einen Umfang von 47,42 GB. Zu den betroffenen Dienste zählen: Apple, Amazon, Discord, Facebook, Google, Instagram, Microsoft, PayPal, Snapchat, Twitter, WordPress, und Yahoo. 

➤ Mehr lesen: 10 Milliarden gestohlene Passwörter aufgetaucht

Außerdem seien in der Liste Logins für Regierungsportale, Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen aus zahlreichen Ländern zu finden. Für die betroffenen Personen stellt der Leak die Datenbank ein erhebliches Risiko dar. 

Vorfall wurde gemeldet 

Der Sicherheitsforscher Jeremiah Fowler, der die Datenbank entdeckt hat, hat die Echtheit der Daten überprüft. Er hat einige der Personen, deren Datensätze enthalten waren kontaktiert und ließ sich die Echtheit der Passwörter bestätigen. 

➤ Mehr lesen: IT-Forscher warnen: Komplizierte Passwörter allein bringen nur wenig

Darüber hinaus hat er den Vorfall bei dem zuständigen Webhosting-Unternehmen gemeldet. Das Unternehmen hat daraufhin den Zugang zur Datenbank eingeschränkt, den Eigentümer aber nicht genannt. Er geht davon aus, dass die Daten mithilfe von spezieller Malware gesammelt wurden. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare