Xiaomi bringt selbst entwickelten Smartphone-Prozessor

Xiaomi bringt selbst entwickelten Smartphone-Prozessor

© REUTERS / Tingshu Wang

Produkte

Xiaomi bringt selbst entwickelten Smartphone-Prozessor

Die Handy-Welt wird um einen Smartphone-Prozessor reicher. Xiaomi geht auf direkte Konkurrenz zu Qualcomm, MediaTek, Samsung und Huawei und setzt künftig auf ein selbst entwickeltes "System on a Chip" (SoC). Das hat der Xiaomi-CEO in einem Posting auf Weibo angekündigt. 

Noch im Mai will der chinesische Technologiekonzern den so genannten "XRING 01"-Prozessor offiziell präsentieren. Dann werden auch die Details und Spezifikationen des Chips genannt werden - auch in welchem Smartphone das SoC seine Premiere feiern. 

➤ Mehr lesen: Xiaomis magnetische Kamera für das Smartphone ausprobiert

Aus dem Weibo-Posting des Xiaomi-CEO

Aus dem Weibo-Posting des Xiaomi-CEO

Die möglichen Eckdaten

Durchgesickerten Informationen zufolge wird XRING 01 nach dem 4nm-Verfahren vom taiwanesischen Hersteller TSMC gefertigt. Angeblich soll er auf einer 1+3+4-Konfiguration aufbauen: Einen Prime-Core mit 3,2 GHz, 3 Performance-Cores mit jeweils 2,5 GHz sowie 4 Efficiency-Cores mit 2,0 GHz. 

Mit diesen Eckdaten könnte der Xiaomi-Prozessor leistungsmäßig irgendwo zwischen dem aktuellen Qualcomm Snapdragon 8 Elite und dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 aus dem Jahr 2022 angesiedelt sein. Viel entscheidender ist aber, wie sich der XRING 01 im Alltag schlägt, wie er mit der Hitzeentwicklung umgeht und vor allem wie es um die Energieeffizienz steht. 

➤ Mehr lesen: Spitzengeräte von Apple, Samsung, Vivo und Xiaomi im Kameravergleich

Sonderedition für XRING 01

Spekulationen zufolge wird der neue Chip erstmals im Xiaomi 15s integriert werden. Dabei soll es sich um ein Sonderedition-Smartphone handeln, das dem Xiaomi 15 Pro ähnlich ist. Es wird erwartet, dass das Gerät nur in China auf den Markt kommt.

Geleaktes Bild: Es soll den XRING-01-SoC zeigen.

Geleaktes Bild: Es soll den XRING-01-SoC zeigen.

Die politische Komponente

Xiaomi will sich damit offenbar unabhängiger von den beiden marktdominierenden Chip-Herstellern Qualcomm und MediaTek machen. Denn Verfügbarkeit und Preise für moderne Prozessoren hängen mittlerweile stark von geopolitischen Aspekten und Sanktionen ab - vor allem von den Beziehungen zwischen den USA und China.

Neben den Fragen zu den Spezifikationen des Xiaomi-Prozessors drängen sich auch politische Fragen auf. Spätestens seit dem Handelsembargo gegenüber Huawei schränken die USA für China den Zugang zu moderner Chip-Technologie ein. Mit mehreren Sanktionen versuchen die Vereinigten Staaten, die chinesische Chip-Industrie zu behindern.

Spannend bleibt zudem, wie die USA auf die Ambitionen von Xiaomi reagieren. Riskiert Xiaomi hier womöglich ein ähnliches Schicksal wie es Huawei nach dem Android-Bann ereilt hat? Das ist insofern fraglich, da das Unternehmen wohl aus dieser Misere gelernt haben dürfte.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare